The Witcher 3: Wild Hunt - Allgemeine Informationen

Update: Hier wird in einigen Tagen ein detailliertes Review mit persönlichen Eindrücken stehen. Wir benötigen aber alle noch etwas mehr Zeit um in das Spiel einzutauchen.

Schon zur Gamescom 2011 erlaubte es sich CD Project Andeutungen über einen möglichen Nachfolger von The Witcher 2 - Assassins of Kings zu machen. Im November erklärten sie dann, dass ein Nachfolger schon in Arbeit sei, aber erst im Februar 2013 wurde der dritte Teil offiziell bestätigt.

Der Titel des Spiels lautete The Witcher 3 - Wild Hunt, welches den Spieler wieder in die Rolle des Hexers Geralt schlüpfen lässt. Etwas gealtert, aber scheinbar noch immer rüstig genug für Kämpfe, steht der Hexer den Menschen wieder im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Monster bei. Darauf spielt auch der folgende Trailer mit dem Titel "Killing Monsters" an:

Im neuen Teil soll der Spieler eine Open-World-Spielwelt, die 30 mal größer als die des Vorgängers sei und eine non-lineare Story besitzt, von Andrzej Sapkowski entdecken können. Im Vergleich zu Skyrim erwähnt Computec in einem Artikel, dass  die Städte Novigrad und Skellige jeweils 72,25 bzw. 64 km² groß seien und Tamriel nur 40 km², was Skyrim durch größere Innenräume der Gebäude, welche von Außen kleiner dargestellt werden, subjektiv auszugleichen versucht. In "The Witcher 3" stecken bis zu 200 Stunden Spielzeit. Wer danach noch weitere Abenteuer mit Geralt erleben möchte greift zu den beiden DLCs "Hearts of Stone" und "Blood and Wine" welche zusammen nochmals 30 Stunden zusätzliche Spielzeit in Aussicht stellen.

Anders als in den Vorgängern, soll der Spieler nun in The Witcher 3 nicht mehr vom Wirtschaftssystem abgelenkt werden. Dies geht CD Project Red so an, dass eine Rüstung nicht unbedingt nur erworben werden, sondern vielleicht sogar nur hergestellt werden kann, indem man ein spezielles Monster tötet, dessen Haut bzw. Fell man für eine Rüstung benötigt. Anstatt also die Händler nach neuen Waffen und Rüstungen abzuklappern, kann sich Geralt bestimmte Gegenstände selbst herstellen.

CD Project Red nutzt neue Features, um dem Spieler eine schöne Atmosphäre zu liefern. Vielen Spielern wird das sparen von Leistung der meisten Entwicklerstudios bekannt sein. Erst ab einem bestimmten Punkt, wird die Umgebung geladen (auch Level of Detail genannt), sodass sie manchmal detailarmer ist und man dann das Nachladen der Texturen mit dem bloßen Auge verfolgen kann. Mit Occlusion Culling wird versucht dies zu verhindern, indem dabei der sichtbare Bereich des Spielers geladen wird, sodass nicht auffällt, dass nicht alle Bereiche geladen und damit Ressourcen geschont werden können.

Systemanforderungen

  Minimum Empfohlen
Intel Proz. Core i5-2500K 3.3 GHz  Corei7-3770 3,4 Ghz
AMD Proz. Phenom II X4 940 FX-7350 4 Ghz
Nvidia Grafikk. Geforce GTX 660  GeForce GTX770
AMD Grafikk. Radeon HD 7870 Radeon R9 290
RAM 6 GB 8 GB
Betriebsys. 64 Bit Windows 7 /8(.1) 64 Bit Windows 7 /8(.1)
Direct X 11 11
Festplattensp. 40 GB 40 GB