Hier finden sich wichtige Charaktere aus der Welt von The Witcher 2 - Assassins of Kings.
- Zoltan Chivay
- Roman Detmold
- Philippa Eilhart
- Shilard Fitz-Oesterlen
- König Foltest
- Iorweth
- Geralt (von Riva)
- Sabrina Glevissig
- Letho von Guleta
- König Henselt
- Maria Luiza La Valette
- Bernard Loredo
- Triss Merigold
- Jan Natalis
- Rittersporn
- Vernon Roche
- Saskia
- Sheala de Tancarville
- Yarpen Zigrin
![]() |
Geralt von Riva ist der Hexer, die Hauptperson der Witcher-Reihe. Er ist laut der Buchreihe von Andrzej Sapwkowski Sohn einer Zauberin und eines Kriegers und wurde in Kaer Morhen zum Hexer. Dort überlebte er die für viele Adepten tödlichen Mutationen und zog schließlich mit seinem Pferd mit dem obligatorischen Namen "Plötze" aus, um die Welt kennenzulernen und mit dem Tod von Monstern seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Obwohl er nichts vom Schicksal hält, gerät er immer wieder mit diesem anneinander und trifft das Königskind Ciri mehrmals, weshalb er es in den Büchern wie eine Tochter aufzieht. Geralt von Riva stirbt angeblich während eines Pogroms in Riva. Im Spiel scheint er aber zurück zu sein. Er erinnert sich aber nicht daran und erst langsam kehrt sein Gedächtnis an sein früheres Leben zurück. Hin und her gerissen zwischen der Treue gegenüber König Foltest und den Anderlingen, denen er sich durch seine Andersartigkeit auch verpflichtet fühlt, sucht Geralt seinen Weg. |
Triss Merigold von Maribor ist eine Zauberin und in The Witcher 2 Geralts Begleiterin. In den Büchern wird sie von Geralt nach Kaer Morhen gerufen, da sich Geralt nach einem Streit mit Yennefer sich nicht traut diese um Rat zu fragen und deshalb Triss' Hilfe und Rat über die Weissagungen und Visionen, die Ciri quälen, benötigt. Triss ist schon sehr lange in Gealt verliebt und nur da Yennefer zur Zeit von The Witcher 2 nicht mehr da ist, ist Geralt mit einer Beziehung einverstanden. Triss ist Mitglied der Loge der Zauberinnen und soll auch bei der Schlacht bei Sodden Berg getötet worden sein. Sie ist aber trotzdem am Leben und dient König Foltest als Beraterin. |
|
![]() |
Vernon Roche ist nicht nur Angehöriger der temerischen Armee und Abgesandter von König Foltest, sondern auch der Anführer der "Blauen Streifen", einer Spezialeinheit. Er ist bekannt für seine ablehnende Haltung gegenüber Anderlingen und soll an mehreren Pogromen und Hinrichtungen teilgenommen haben. Mit Geralt versucht er zusammen den Attentäter von König Foltest zu stellen. In der Mitte des Spieles steht Geralt bzw. der Spieler vor der Wahl Roche zu helfen oder sich gegen ihn zu stellen. Je nachdem ergeben sich andere Handlungen und ein anderes Ende. |
Iorweth ist ein Elf und Anführer einer der wenigen Scoia'tael-Einheiten, die es noch gibt. Er schürt einen tiefen Hass gegen Menschen, denn auch von Nilfgaard wurden er und seine Scoia'tael Brüder und Schwestern verraten, als der Frieden von Nilfgaard und dem Norden verhandelt wurde. Bewusst schließt sich Iorweth mit anderen Anderlingen zusammen, um einen unabhängigen und politischen gleichberechtigten Staat in Ober-Aedirn sicherzustellen. Am Anfang von The Witcher 2 - Assassins of Kings arbeitet Iorweth mit dem Königsmörder zusammen, doch dieser nutzt die Scoia'tel nur aus und benötigt deren Hilfe bald nicht mehr. Später hat Geralt bzw. der Spieler die Wahl Iorweth zu helfen oder sich gegen ihn zu stellen. Je nachdem entwickelt sich das Spiel anders. |
![]() |
![]() |
Rittersporn (wahrscheinlich: Julian Alfred Pankratz viscount de Lettenhove) ist ein Barde, Minnesänger und bester Freund von Geralt. Bevor er zum Barden wurde, studierte Rittersporn vier Jahre Poesie und Musik an der Akademie in Oxenfurt und wurde nach angeblich faulen Jahren nach erstaunlichen Prüfungsergebnissen sogar Professor. Ein Jahr hielt er es aus Studenten zu unterrichten, dann zog er aus um die Welt zu entdecken. Immer wieder jedoch hielt er Gastlesungen. In den Jahren des Herumreisens gelangte er zu weltweitem Ruhm und wurde als einer der besten Minnesänger der nördlichen Königreiche bekannt. Sein bekanntestes Lied ist die Ballade vom "Löwenjungen aus Cintra", dass er direkt aus erster Hand von Geralt erhält und ausschmückt. Während er herumreist beginnt er seine Memoiren in "Ein halbes Jahrhundert über Poesie" aufzuschreiben. Auch gilt Rittersporn als Frauenschwarm und schaffte es sogar das Herz der Herrscherin von Toussaint (bekannt für seine Weine und die schnell schwörenden Ritter) zu gewinnen. |
Zoltan Chivay ist ein Zwerg, Veteran des zweiten Krieges gegen Nilfgaard und war Kommandant beim Mahakamer Freiwilligen Haufen. Zoltan ist ein guter Freund von Geralt und traf ihn erstmals im Roman "Feuertaufe", als Geralt mit seinen Gefährten in Richtung des Flusses Jaruga vom Brokilon aus unterwegs waren. Zoltan bot ihnen an, sie doch zu begleiten und ostwärts zu gehen. Die beiden trafen sich noch öfters und Zoltan schenkte Geralt sein Schwert Sihil. Nach der Schlacht bei Brenna verlobt sich Zoltan und versucht sich im Bergminenbau. In The Witcher äußert Zoltan aber sein Unglück in der Beziehung. Je nachdem auf wessen Seite sich der Spieler stellt (Iorweht/Roche) ändert sich auch das, was Zoltan durchstehen muss, denn er folgt Geralt jeweils erst einmal. |
![]() |
|
Letho von Guleta, der Königsmörder, ist ein Hexer aus der Schlangenschule, einer in The Witcher 2 eingeführten Hexerschule im Süden, in Nilfgaard. Letho sucht am Anfang die Hilfe der Scoia'tael, um Könige töten zu können. Als Beweiß für seine Absichten zeigt er Iorweth den Kopf von König Demawend, dem König von Aedirn. Geralt und Letho treffen sich im Verlauf des Spieles immer wieder, denn Geralts Absicht ist es, den Mörder seines Königs zur Strecke zu bringen. Als Letho Geralt zeigt, wie er ihm überlegen ist, verschont er ihn aber, da Geralt ihm scheinbar einmal das Leben gerettet haben soll. Am Schluss des Spieles steht Geralt vor der Wahl gegen ihn noch einmal zu kämpfen oder ihn laufen zu lassen. |
Foltest ist König von Temerien, Herscher über den Pontar und Mahakam und Schutzherr von Brugge und Sodden. Ihm hat Geralt in The Witcher seine Treue geschworen. Foltest zeugte einst mit seiner Schwester Adda ein Kind namens Adda, das bei der Geburt starb und die Mutter mit den Tod riss. Das tote Kind wurde jedoch von Ostrit (verliebt in Adda) oder von Foltest' Mutter verflucht, weshalb es sieben Jahre später als Striege zurückkehrte. Foltest untersagte die Tötung, da er hörte, dass eine Heilung möglich sei und beauftragte allerlei Hexer, Weise und Zauberer. Erst Geralt schaffte es den Fluch zu brechen. Diesem weisen und irgendwie gerechten König hilft Geralt im 2. Teil von The Witcher seine unehelichen Kinder aus den Händen ihrer Mutter, der Baronin La Valette, zu befreien. Doch der König wird von Letho ermordet und Geralt als Mörder beschuldigt. Das Reich stürzt daraufhin in ein Chaos, da er keinen gesetzlichen Erben besitzt. |
![]() |
|
Jan(/Johan) Natalis war im zweiten Nilfgaard Krieg Oberbefehlshaber der Nordländer und führte sie trotz 2:1 Unterlegenheit bei der Schlacht von Brenna zum Sieg. Er übernimmt nach dem Tod von König Foltest die Regierungsgeschäfte von Temerien. Später hat Geralt die Möglichkeit auf Natalis einzuwirken, ob er selbst aufgrund seiner Sympathien bei Volk und Adel zum König werden, oder Vormund von Anais La Valette (uneheliche Tochter von Foltest und der Baronin La Valette) werden soll. |
König Henselt ist Herrscher von Kaedwen, eines der Nordlichen Königreiche, dass sich viele weitere Reiche zu Vasallenstaaten gemacht hat: Creyden, Caingorn und Dol Blathanna (das Blumental). Der als äußerst machthungrig und hitzköpfig geltende König entspricht zwar nicht den Vorstellungen eines typischen Königs, zeigt aber auf, was aus einem verzogenen Kind mit Macht werden kann. Er sieht eher aus wie ein Räuber und steht in ständiger Fehde mit anderen Reichen. Er hasst Anderlinge und Nichtmenschen. Henselt wird stark von dem Zauberer Detmold beeinflusst. Auch wenn er von seinem Volk und vom Adel nicht geliebt wird, hat er das Reich doch stark gemacht und damit das Leben seiner Untertanen verbessert. Auch er hat keine Nachkommen und könnte nach seinem Tod das Reich in einen Bürgerkrieg reißen. Geralt besitzt hier eine große Verantwortung, die er mit seinen Gefühlen gegenüber dem König und dessen Taten in Einklang bringen muss. |
|
|
Der wortkarge Zauberer Detmold stammt ursprünglich aus Kovir (sehr nördliches, durch Gold reich gewordenes Königreich) und dient König Henselt als Berater und Magier. Er ist besonders in den dunklen Künsten bewandert und seine Wesensart ist eher böse und durchtrieben, als nett und zuvorkommend. Im Spiel hilft Detmold Geralt beim Auffinden des Lagers der Schlangenschule-Hexer, was ihm später aber nicht daran hindert bei dem Versuch seine Interesse durchzusetzen Geralt töten zu wollen. |
Bernard ist Statthalter von Flotsam am Pontar und Veteran der temerischen Armee. Geralt trifft Loredo wenn er in Flotsam seine beiden Freunde Rittersporn und Zoltan vor dem Strick retten will. Hier befreit er sie entweder gewaltsam oder indem er die Menge beruhigt und vertreibt. Bernard fungiert anfangs noch als Helfer. Mit der Zeit kristallisiert sich immer mehr heraus, dass er seine Macht ausnutzt, die Bevölkerung schikaniert, Schmiergelder einstreicht und Anderlinge misshandelt. Als Geralt Loredo aus der Welt der Lebenden entfernt, scheint er ein größeres Monster als den Kayran getötet zu haben. |
|
|
Sheala ist eine Forscherin und Zauberin aus Creyden. Sie ist Mitbegründerin der Loge der Zauberinnen. Sie taucht in Assassins of Kings plötzlich in Flotsam auf, wo sie versucht den Kayran zu töten. Die Dorfbewohner hatten sie beauftragt. Trotzdem tut sie das nicht für diese, sondern aufgrund der Möglichkeit des Verwertens des Kayrans für Tränke und andere Dinge. Schließlich wird am Schluss klar, dass Sheala mehr mit den Königsattentaten zu tun hat und sie doch mehr in Politik und Macht interessiert scheint, als bisher angenommen. |
Yarpen Zigrin ist ein Zwerg und ein alter Freund Geralts. Sie treffen sich das erste Mal, als Geralt sich einer Drachenjagd anschließt. Da Geralt nichts vom töten von Drachen hält, hält Zigrin anfangs wiederrum nicht viel von Geralt. Bei seiner Reise mit Ciri trifft Geralt noch einmal Yarpen, als dieser eine Wagenladung für Henselt eskortiert. Dabei rät Yarpen sich ihnen für einen Teil des Weges anzuschließen. Yarpen soll auch dabei gewesen sein, als Geralt während des Progroms starb. In The Witcher 2 trifft Geralt ihn in Vergen wieder, wo er entweder am Tor Wache hält oder in einer Taverne sitzt. |
|
|
Maria Luiza La Valette ist die Baronin von Toussaint, bekannt für seinen Wein und die schnell schwörenden und abenteuerlustigen Ritter, und war Mätresse des König Foltest. Diese Beziehung war ein offenes Geheimnis und die Kinder Anais und Bussy sollen von Foltest sein und somit einen Anspruch auf den Thron von Temerien haben. In The Witcher 2 hat sie noch einen Sohn Arjan, der das Kommando während der Verteidigung der Burg La Valette hat. Geralt kann sich entscheiden sie zu befreien und vom kaiserlichen Gesandten (Fitz-Oesterlen) zur Flucht helfen zu lassen, oder es nicht zu tun, dann schafft sie die Flucht ganz alleine mit dem nilfgaarder Gesandten. |
Philippa Eilhart ist eine Zauberin und Mitbegründerin der Loge der Zauberinnen. Viele sehen in ihr deren Oberhaupt. Sie war Berater von König Vizimir und blieb auch nach seinem Tod am Hof von Redanien. Philippa ist sehr bewandert auf den Gebieten der Verwünschungen, Magie, Illusionen, Gestaltwandlerei (am Liebsten nimmt sie Gestalt einer Eule an) und übernatürliche Phänomene. Philippa ist politisch sehr aktiv. Sie ist weiterhin im Regierungsrat Redaniens und könnte die Geschicke der Nördlichen Königreiche lenken, auch da Jan Natalis stark bei ihrer Zwergenbank verschuldet ist. Es stellt sich heraus, dass Philippa Eilhart beinahe jeden hintergangen hat und einen Zauber auf Saskia gewirkt hat und Geralt und Iorweth für ihre Zwecke ausnutzte. In Loc Muinne wird sie schließlich gefangen genommen, verhört wobei sie ihr Augenlicht einbüßt und schließlich abhängig von vorher getroffenen Entschiedungen hingerichtet, oder nicht? |
|
|
Saskia ist die Tochter eines verarmten Ritters, bzw. den aus den Büchern bekannten Drachen Borch Drei Dohlen, der die Polymorphie, also Gestaltwandlung, beherrscht. Drei Dohlen tritt in den Büchern als armer Ritter auf, der sich dem Zug zur Drachenjagd mit Yarpen Zigrin, Geralt und den anderen anschließt. In Wirklichkeit ist er aber ein Drache, der andere Drachen vor dem Tod bewahrt und dabei einen Teil ihres Schatzes, oder sogar den ganzen erhält. Als Tochter von Borch kann sie sich lediglich in einen Menschen verwandeln. Sie spielt eine große Rolle im Bürgerkrieg in Aedirn, in dem sie revoltierende Bauern anführt und den Sieg gegen Adelige und deren ausgebildeten Truppen davonträgt. Philippa Eilhart gelingt es in The Witcher 2 mit Hilfe eines Liebeszaubers die Kontrolle über Saskia und somit auch ihrer Drachengestalt (mit Namen Saesenthessis) zu übernehmen. |
Sabrina Glevissig ist eine Zauberin und ist Mitbegründerin der Loge der Zauberinnen. Als Meisterin der Illusionen ist sie Beraterin von König Henselt. Auch wenn sie als sehr selbstbewusst, ehrgeizig und durchsetzungsfähig gilt, schienen ihre Ratschläge auch im Sinne des Königs zu sein. Geralt trifft sie in den Büchern auf der Thanedd-Insel, bei einem Treffen der Magier der Nördlichen Königreiche. Ihre außerordentliche Zurschaustellung ihrer weiblichen Reize gefällt Yennefer nicht, die von Geralt begleitet wird. Sabrina Glevissig wird von Henselt hingerichtet. Bevor er sie allerdings töten kann, spricht sie einen Fluch aus, den Geralt lösen kann. |
|
![]() |
Shilard Fitz-Oesterlen ist Adliger und Boschafter von Nilfgaard in den Nördlichen Königreichen. Er ist bekannt für seine eloquente Ausdruckweise und einem ausgesprochenem Gebrauch des elaborieren Codes. Shilard wird beschuldigt nicht nur als Botschafter für Nilfgaard tätig zu sein, sondern auch in deren Name zu spionieren. Von Dijkstra wurde er zur "Persona non grata" (unerwünschten Person) erklärt, doch trotzdem entsandte der nilfgaarder Kaiser Emhyr var Emreis ihn zu den Friedensverhandlungen mit den nördlichen Königreichen, die zum Frieden von Cintra führten. In The Witcher 2 - Assassins of Kings trifft Geralt Shilard desöfteren. Schon im Prolog trifft man Shilard bei Verhandlungen mit Foltest. Später ziehen bestimmte Entschiedungen von Geralt immer unterschiedliche Handlungen von Fitz-Oesterlen nach sich. |